???i18n.translate: de.component.searchOverlay.searchOverlay.headlineLabel module: common.common.advanced.search-2020???

Luftaufnahme Innenstadt

Minden ist stadt des
fairen Handels

Fair Trade Town Minden

Fair Trade Town Minden

Infomaterialen zum Thema Fair Trade Town Minden - Link öffnet seitenüberlagerndes Dialog-Fenster

Seit 2015 Jahren darf sich Minden offiziell als Fairtrade-Town bezeichnen. Der Titel wurde Ende Mai 2015 bei einer Feierstunde im Großen Rathaussaal vergeben. 2017, 2019 und 2021 wurde der Titel erneuert. Und auch in 2023 erfüllt die Stadt Minden die Kriterien für eine Stadt des fairen Handels. 

Der Erfolg der Fairtrade Kampagne weltweit und in Deutschland sowie die langjährige Arbeit im fairen Handel in Minden ließen eine eigene Fairtrade Town Kampagne als den einzig logischen Schritt erscheinen. So hat der Rat der Stadt Minden sich bereits im Mai 2014 dazu entschlossen, Minden als Fairtrade Town/Stadt des Fairen Handels, auszeichnen zu lassen. Schon einige Zeit davor, im März 2014, hatte sich die Steuerungsgruppe zur Koordinierung der Aktivitäten rund um die Kampagne zum ersten Mal getroffen und ihre Arbeit aufgenommen.


Faire Woche 2024 im Kreis Minden-Lübbecke

Faire Woche 2024

Die Faire Woche 2024 findet vom 13. bis 27. September zum Thema „Klimagerechtigkeit“ unter dem Motto „Fair! Und kein Grad mehr.“ statt.

2023 und 2024 beschäftigt sich die Faire Woche mit der Frage, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leistet. Die Auswirkungen des Klimawandels haben längst zu einer globalen Krise geführt, die die globale Ungleichheit verstärkt. Die SDG der Vereinten Nationen zählen die Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkung zu einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG 13).

Fair gehandelte Produkte tragen ihren Teil dazu bei, die Menschen vor Ort zu unterstützen. Wie sich lokale Unternehmen für ein faireres Handelssystem einsetzen können, wird bei einem Unternehmensfrühstück, zu dem der Landrat gemeinsam mit der Fairtrade-Steuerungsgruppe Gastronominnen und Gastronomen, Einzelhandelsbetriebe und weitere interessierte Unternehmen einlädt, gezeigt. Gastgeber ist die Diakonie Stiftung Salem am 26. September 2024. Bei fair gehandeltem Kaffee sowie herzhaften und süßen Frühstückangeboten steht das Netzwerken zum fairen Handel im Fokus. Gastdozent Ulrich Pietsch als Referent von Fairtrade Deutschland zeigt, wie sich Fairtrade-Produkte in den Alltag von Unternehmen einbinden lassen. Interessierte Unternehmen werden gebeten, sich bis zum 16.09.2024 anzumelden: klimaschutz@minden-luebbecke.de

 Wie sich lokale Unternehmen und Privatleute für ein faireres Handelssystem einsetzen können, zeigen weitere verschiedene Angebote im Kreis Minden-Lübbecke. Diese erfahren Sie hier: Faire Woche 2024 im Mühlenkreis


Kreis Minden-Lübbecke ist Fairtrade Landkreis

Mit der Auszeichnung des Kreises Minden-Lübbecke als Fairtrade-Kreis (13. Dezember 2021) ist auch der „Fairtrade-Guide“ an den Start gegangen. Das ist eine Übersichtskarte, die online verschiedene Anbieter*innen in Minden und im Kreis Minden-Lübbecke zeigt, die fair-gehandelte Produkte verkaufen. 

Die Idee eines „Fairtrade-Guides“ ist in der Steuerungsgruppe Fairtrade Town Minden entstanden und wurde später von der Steuerungsgruppe des Kreises aufgenommen und weiter geplant. Im Ruhrgebiet, also in Mönchengladbach, gibt es diese Karte bereits – sie wurde adaptiert und kann im GEOportal in der Themenkarte „Freizeit & Kultur“ abgerufen werden: https://www.minden-luebbecke.de/Service/GEOportal/. In der Karte kann man nach verschiedenen Unterkategorien filtern, wie beispielsweise Einzelhandel, Gastronomie und Zivilgesellschaft. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Katasteramt des Kreises entwickelt.


Kontakt

Calic, Ivona

Aufgaben

  • 0.13 Stadtentwicklung

Auch interessant