Friedhöfe in Minden
Wir geben Erinnerungen ein Zuhause!
Weil wir der Überzeugung sind, dass Trauer und Erinnerung einen Ort brauchen an dem sie zum Ausdruck gebracht werden können, wollen wir Ihnen dabei behilflich sein, einen solchen zu schaffen. Besonders wichtig ist es uns dabei Ihnen nicht nur zu helfen Ihrer Trauer über den Verlust eines lieben Menschen Ausdruck zu verleihen, sondern darüber hinaus auch Ihrer Dankbarkeit, diese besondere Person gekannt haben zu dürfen. Neben einer individuell gestalteten Grabstelle gehört natürlich auch ein dazu passender Rahmen, in dem Sie sich als Besucher wohl fühlen und gerne verweilen. Für diesen garantieren die schönen, vielfältigen und ausnahmslos höchsten Ansprüchen genügenden Friedhöfe in Minden. Schließlich lebt der Mensch auf dieser Erde immer zweimal: das erste Mal in der Wirklichkeit, das zweite Mal in der Erinnerung.
Hier finden Sie alle Friedhöfe in Minden:
Nordfriedhof
Adresse:
Kartenansicht
Marienstraße 136
32425 Minden
Für den Nordfriedhof besteht ein direkter Zugang vom Weserradweg - zwischen Minden-Schachtschleuse nach Petershagen.Daten:
Größe des Friedhofs: 18 ha
Anzahl der Grabstellen: 7.000
Sitzplätze in der Kapelle: 130Mögliche Grabarten:
In die Parkanlage des Nordfriedhofs sind verschiedene Bestattungsflächen eingebettet. Hier finden Sie so verschiedene letzte Ruhestätten wie einen Bestattungswald mit Weserblick, eine durch das tief hängende Blätterdach einer alten Buche geschützte Streuwiese, oder einen durch Hainbuchenbögen betretbaren Bestattungsgarten, in dem zu jeder Jahreszeit etwas zu blühen scheint.- Wahlgräber
- Gruftanlagen
- Reihengräber
- Grabfeld für Mittellose (Erd- und Urnengräber)
- Kindergräber
- Fötenfeld
- Rasenreihengräber
- Streuwiese
- Urnenwahlgräber
- Urnenhain
- Urnenreihengräber
- Urnenwaldgräber
- Pflegefreie Urnenreihengräber
- Anonyme Urnengräber
- Halbanonyme Urnengräber
Eine Erläuterung zu den einzelnen Grabarten finden Sie hier
Historie:
Als sich Ende des 19. Jahrhunderts die Stadtväter über die Frage einer neuen Friedhofsfläche für die wachsende Stadt entscheiden mussten, fiel die Wahl schnell auf den sandigen Boden zwischen Poggenmühle und Wallfahrtsteich, der bereits für "private Begräbnisstätten" genutzt wurde.
Die in den 20er - Jahren des vergangenen Jahrhunderts von 14 auf 18 Hektar erweiterte Grundfläche der Friedhofsanlage wurde dem größten Parkfriedhof der Welt, dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg, und den im 18. Jahrhundert entwickelten englischen Landschaftsgärten nachempfunden. Dementsprechend ist es das Ziel des Nordfriedhofs, sich in seiner Gestaltung nach dem zu richten, was die Natur an Ausblicken zu bieten hat, und so als Oase der Ruhe zu dienen. Ganz im Sinne des Ideals eines „begehbaren Landschaftsgemäldes“ sollen die unterschiedlichen und abwechslungsreichen, malerischen Eindrücke den Augen der Besucher Vergnügen bereiten. Ein Spaziergang über die Alleen der Parkanlage ist somit zu jeder Jahreszeit empfehlenswert, denn immer wieder gibt es neue Details zu entdecken.
Dazu gehören auch die teilweise schon mehr als 100 Jahre alten Familiengräber, die von vielen mit Minden eng verbundenen Bürgern auch heute noch gehegt und gepflegt werden. Sie tragen dazu bei, dass der Friedhof inzwischen selbst ein Stück der Geschichte Mindens geworden ist.
So verwundert es auch kaum, dass der Friedhof in seiner Grundanlage und seinen markanten Hochbauten - wie Kapelle, Toranlagen, Hochkreuz und Friedhofswärterhaus – 1984 in die Denkmalliste der Stadt Minden aufgenommen wurde. Genauso wie die aus dem 19. Jahrhundert stammenden Grabmale "privater Begräbnisstätten", die auf Beisetzungen "In Kuhlmann`s Freuden" schon lange vor der offiziellen Erschließung des Nordfriedhofs verweisen.2008 wurde die Kapelle des Friedhofs renoviert und erstrahlt nun in neuem Schein.
Flora:
Mit seinem alten Baumbestand, der bewaldeten Hangkante und der direkt dahinter fließenden Weser bietet der Nordfriedhof eine wertvolle Verbindung zwischen Begräbnisstätte und Natur. Nicht wenige der heute zu bestaunenden Baumriesen, wie zum Beispiel viele der Stieleichen und Rotbuchen, zählen bereits 100 Jahre oder sogar mehr, denn sie standen bei der Gründung des Friedhofs bereits vor Ort. Das Gleiche gilt für die Platanen- und Lindenalleen sowie einige stattliche Schwarzkiefern, die mit der Anlage gepflanzt wurden und selbstverständlich auch für den hinter der Kapelle stehenden Mammutbaum. Er gehört zu den Raritäten und Besonderheiten, von denen in jüngerer Vergangenheit immer mehr gepflanzt wurden.
So finden sich zwischen den groß gewachsenen "Orientalischen Lebensbäumen" und den immergrünen Eiben und Douglasien inzwischen auch einige Gingkos, Urweltmammutbäume, Amberbäume, Pontische Eichen, Geschlitztblättrige Buchen, Magnolien, Blumeneschen sowie Blauglocken-, Götter- oder Lederhülsenbäume und noch vieles mehr. Einen ganz besonderen Augenschmaus bieten die bis zu fünf, sechs Meter hohen und breiten Rhododendrenpflanzungen, die den Friedhof im Mai in ein wahres Blütenmeer verwandeln.Dieses Erscheinungsbild wird abgerundet durch verschiedene Wildkräuter, Pilze und Blumen, die über das Gelände verteilt angesiedelt sind und dem Friedhof durch ihr Erblühen mit jeder Jahreszeit ein neues Antlitz verleihen.
Selbstverständlich finden Sie über den gesamten Friedhof verteilt Sitzgelegenheiten. Zum Verweilen laden insbesondere die Bänke rund um die Kapelle ein, diejenigen im historisch nachgebildeten Sonderfeld 24 oder auch jene am Hochkreuz mit seinen Wasserspeiern und Wasserkaskaden.Fauna:
Auch Tierliebhaber kommen im Biotop des Friedhofs Minden mit Sicherheit auf ihre Kosten. In natürlichen Baumhöhlen und von der Friedhofsverwaltung gezielt platzierten Nist- und Bruthilfen finden eine Vielzahl heimischer Vögel - von Kohlmeise über Dompfaff und Baumläufer bis Zaunkönig - geschützte Rückzugsorte. Zudem brüten Saatkrähen in den Wipfeln der Großbäume, z.B. der Platanen- und der Lindenallee.
Wer den ganztägig geöffneten Friedhof in den Abendstunden für einen Spaziergang nutzt, kann die Flugkünste verschiedener Fledermausarten bewundern oder kreuzt vielleicht sogar den Weg einer majestätisch vorbeigleitenden Waldohreule, während die Ruhe durch den Ruf eines Waldkauzes durchbrochen wird. Die Dämmerung ist auch die Zeit für Igel, Fuchs und Reh, das sich als Einzelgänger seit Jahren immer wieder auf dem Gelände einfindet. Am Tage lassen sich hingegen hauptsächlich Eichhörnchen, Hasen und Kaninchen beobachten.Prominente Gräber:
Individualität bei der Grabgestaltung und in den gebotenen Bestattungsvarianten stehen in der Philosophie des Nordfriedhofs seit über 100 Jahren im Zentrum. Deswegen finden sich hier neben Gruftanlagen und mit aufwendiger Steinmetzarbeit gestalteten Familiengräbern auch viele weitere künstlerisch gestaltete Grabmäler.
Das überregional wertvollste Grab ist mit Sicherheit das von Frau Melitta Bentz, der Erfinderin der Filtertüte. Kaum weniger bedeutend sind jedoch beispielsweise die Gräber eines Carl Hoffmann, dem wohl bedeutendsten Kameramann und Regisseur der 1920er- und 1930er- Jahre in Deutschland, oder das einer Aenny Hindermann-Wegener, der mit dem Schauspieler Paul Wegener verheirateten Sängerin, die an der deutschen Oper in Berlin und Hamburg auftrat, wobei sie unter anderem auch an der Seite von Enrico Caruso brillierte. Weil diese Gräber als historisch besonders wertvoll eingestuft werden, werden sie von der Stadt erhalten. Natürlich muss an dieser Stelle auch der „Buller Franke“ Erwähnung finden, der in Minden einen ähnlichen Status innehatte wie etwa ein Willy Millowitsch in Köln. Neben diesen namentlich erwähnten finden sich noch zahllose weitere lokale Größen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kunst, die auf dem Nordfriedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Mit Sicherheit werden auch Sie einige entdecken und sich an sie erinnern, wenn Sie bei einem Spaziergang die Augen offen halten und ihren Blick über die Grabsteininschriften schweifen lassen.Südfriedhof
Adresse:
Kartenansicht
Hohenstaufenring 29
32427 MindenZweiter Eingang:
SchwabenringDaten:
Größe des Friedhofs: 18 ha
Anzahl der Grabstellen: 10.000
Sitzplätze in der Kapelle: 200Mögliche Grabarten:
- Wahlgräber
- Kindergräber
- Grabfeld für Muslime und Jesiden
- Rasenreihengräber
- Reihengräber
- Urnen Wahlgräber
- Urnen Reihengräber
- Pflegefreie Urnenreihengräber
- Anonyme Urnengräber
- Halbanonym Urnengräber
- Kolumbarium
- Baumbestattung
Eine Erläuterung zu den einzelnen Grabarten finden Sie hier
Historie:
Nachdem der Nordfriedhof in den 1950er- Jahren langsam aber sicher an seine Belegungsgrenzen stieß und eine Erweiterung keine Alternative darstellte, wurde 1951 in einer Ratssitzung erstmals die Möglichkeit diskutiert, im Süden der Stadt einen weiteren Friedhof anzulegen. Noch bevor die Schaffung des "Friedhofes vor dem Simeonstore" durch den Rat 1952 offiziell genehmigt wurde, wurden bereits erste Grundstückskäufe getätigt.
Unter den vielen eingereichten Vorschlägen setzte sich letztlich der des Mindener Architekten Rudolf Dustmann durch. Die Grünanlagen plante der Stadtgarten Oberinspektor Reinhard Goosmann, der sich bereits bei der Erweiterung des Nordfriedhofs Verdienste erworben hatte. Ehrensache, dass sich beide nach ihrem Dahinscheiden auf dem Südfriedhof beisetzen ließen, auf dem im Jahre 1957 auf einer Fläche von 5 Hektar die Erstbelegung begann.
Schon 1962 wurde der Friedhof jedoch auf 7,5 Hektar erweitert und bis in die 1990er- Jahre wuchs das Gelände sogar auf stolze 18 Hektar. Aufgrund der Bodenverhältnisse sind davon derzeit 4 Hektar nicht belegbar.Die Kapelle:
Mit 25 Metern Höhe ragt der Glockenturm der Kapelle des Südfriedhofs in den Himmel und bildet zusammen mit der St. Thomas Kirche die Ost-/Westachse. Im Süden reichte der Blick ursprünglich bis aufs Weser-/Wiehengebirge mit der Porta Westfalica, allerdings sind die Achsen heute zum großen Teil durch den seinerzeit gepflanzten Baumbestand zugewachsen.
Die Kapelle besticht durch eine aufwendige Bleiverglasung auf der Südseite und diversen Mosaiken an den Innenwänden. Die Fassaden sind mit Wesersandsteinplatten verblendet. Dieses Material wurde in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg aus den letzten noch zugänglichen Stollen des Wesergebirges geborgen.
Zusätzlich zur Kapelle steht den trauernden Angehörigen ein sogenannter "Abschiedsraum" zur Verfügung. Dieser wird für Trauerfeiern im engeren Familien- oder Freundeskreis bis maximal 25 Personen genutzt. Er bietet außerdem die Möglichkeit einer individuellen letzten Abschiedsnahme der Angehörigen vom Verstorbenen - auf Wunsch auch am offenen Sarg - vor der eigentlichen Trauerfeier.
Auch für eine "Totenwache", wie sie in einigen Glaubenskulturen noch praktiziert wird, wurden diese Räume bereits genutzt.Friedhof Minderheide
Der 1887 gegründete Friedhof Minderheide liegt am westlichen Stadtrand Mindens und misst nach mehreren Erweiterungen heute 3,3 Hektar, auf denen sich 1.400 Gräber befinden. Die Kapelle bietet Platz für 150 Personen.
Adresse:
KartenansichtPetershäger Weg 238
32425 MindenDaten:
Größe des Friedhofs: 3,3 ha
Anzahl der Grabstellen: 1.400
Sitzplätze in der Kapelle: 150Mögliche Grabarten:
- Erdwahlgräber
- Erdreihengräber
- Rasenreihengräber
- Reihengräber inklusive Pflege
- Urnenwahlgräber
- Halbanonyme Urnengräber
- Urnenreihengräber
- Anonyme Urnen
Friedhof Bölhorst
Der Friedhof Bölhorst liegt auf einer Bergkuppe in Höhenlage inmitten des Mindener Ortsteils Bölhorst. Die Kapelle befindet sich nicht auf dem Friedhofsgelände, sondern ist in das Dorfgemeinschaftshaus in der Klinkerstraße integriert.
Die auf verschiedenen Ebenen liegenden Grabfelder sind durch eine Treppenanlage miteinander verbunden und bilden somit eine Einheit.
Im Zuge der Modernisierung einiger Friedhofsteile im Jahr 2022 wurde die Attraktivität des Bölhorster Friedhof deutlich gesteigert. Dadurch kann dort inzwischen aus einer Vielzahl an verschiedenen Bestattungsarten gewählt werden.Adresse:
KartenansichtKlinkerstraße 1
32429 MindenDaten:
Größe des Friedhofs: 0,7 ha
Anzahl der Grabstellen: 300
Sitzplätze in der Kapelle: 100Mögliche Grabarten:
- Erdwahlgräber
- Erdreihengräber
- Rasenreihengräber
- Reihengräber inklusive Pflege
- Urnenwahlgräber
- Urnenreihengräber
- Baumbestattung
Friedhof Dützen
Der Friedhof Dützen liegt am Fuße des Wiehengebirges und verfügt über 900 Grabstätten auf einer Fläche von insgesamt 1,93 Hektar. Der Friedhof besticht nicht nur durch sein schönes Zusammenspiel zwischen altem Baumbestand und sonnigen Plätzen, sondern auch durch die historischen Kriegsgräber.
Ein wahrer Blickfang ist zudem die 2019 sanierte Friedhofskapelle.Adresse:
KartenansichtFriedhofstraße 3A
32429 MindenDaten:
Größe des Friedhofs: 1,93 ha
Anzahl der Grabstellen: 900
Sitzplätze in der Kapelle: ca. 70Mögliche Grabarten:
- Erdwahlgräber
- Erdreihengräber
- Rasenreihengräber
- Urnenwahlgräber
- Urnenreihengräber
- Anonyme Urnengräber
- Urnenreihengräber inkl. Pflege
- Baumbestattung
Friedhof Haddenhausen
Der Friedhof Haddenhausen ist etwas außerhalb gelegen. Er verdankt seine charakteristische Form der Hanglage am Nordhang des Wiehengebirges.
Seine 1,1 Hektar Friedhofsfläche umfassen eine Kapelle für bis zu 120 Personen und 350 Grabstätten. Außerdem gibt es noch Platz für eine Blühwiese, die Insekten, Kleinstlebewesen und Friedhofsbesucher*innen gleichermaßen erfreut.Adresse:
KartenansichtBergkirchner Straße 229
32429 MindenDaten:
Größe des Friedhofs: 1,1 ha
Anzahl der Grabstellen: 350
Sitzplätze in der Kapelle: 120Mögliche Grabarten
- Erdwahlgräber
- Erdreihengräber
- Rasenreihengräber
- Urnenwahlgräber
- Urnenreihengräber
- Baumbestattung
Friedhof Häverstädt
Der Friedhof Häverstädt liegt in Hanglage am Fuße des Wiehengebirges und verfügt über eine 1957 erbaute Friedhofskapelle. Hier ist in Richtung Hang ein Buntglasfenster eingebettet, das bei Sonnenschein ein schönes Ambiente in der Kapelle verbreitet. Auf der Friedhofsfläche integriert ist auch eine bisher nicht benötigte Erweiterungsfläche, auf der Zurzeit eine Wildblumenwiese angelegt ist. Hier tummeln sich Insekten und Kleinstlebewesen.
Adresse:
KartenansichtLannert 59
32429 MindenDaten:
Größe des Friedhofs: 1,47 ha
Anzahl der Grabstellen: 670
Sitzplätze in der Kapelle: 120Mögliche Grabarten
- Erdwahlgräber
- Erdreihengräber
- Rasenreihengräber
- Urnen Wahlgräber
- Urnen Reihengräber
- Baumbestattung
Friedhof Hahlen
Der Friedhof Hahlen fällt durch seine Vielzahl an großen Familiengrabstätten auf, die zumeist von Lebensbaumhecken umfasst werden.
Den Mittelpunkt des Friedhofs bildet die ca. 90 Personen fassende Friedhofskapelle.
Auf der Westseite liegt ein kleiner Parkplatz, an den nördlich eine große Blumenwiese anschließt. Im östlichen Bereich befindet sich ein großes Kriegerdenkmal sowie ein Gedenkkreuz.Adresse:
KartenansichtMühlenfeld 9
32427 MindenDaten:
Größe des Friedhofs: 2,4 ha
Anzahl der Grabstellen: 850
Sitzplätze in der Kapelle: 90Mögliche Grabarten:
- Erdwahlgräber
- Erdreihengräber
- Kindergräber
- Rasenreihengräber
- Reihengräber inklusive Pflege
- Urnenwahlgräber
- Urnenreihengräber
- Halbanonyme Urnengräber
- Baumbestattung
Friedhof Meißen
Der Friedhof Meißen liegt, eingebettet zwischen Feldern und dem Vogtsee, ein kleines Stück außerhalb in der Nähe der alten Grundschule. Direkt am Eingang befindet sich die 1949 errichtete Kapelle mit kleinem Glockenturm und 150 Sitzplätzen. Außerdem gibt es eine kleine Wildblumenwiese, die mit Streuobst bepflanzt ist und dem Friedhof einen runden Gesamtcharakter verleiht.
Adresse:
KartenansichtHolzweg 20
32423 MindenDaten:
Größe des Friedhofs: 2,2 ha
Anzahl der Grabstellen: 1.000
Sitzplätze in der Kapelle: ca. 150Mögliche Grabarten:
- Erdwahlgräber
- Erdreihengräber
- Rasenreihengräber
- Reihengräber inklusive Pflege
- Urnenwahlgräber
- Urnenreihengräber
- Baumbestattung
Friedhof Kutenhausen
Der Friedhof Kutenhausen liegt hinter der alten Schule, dem heutigen Dorfgemeinschaftshaus, direkt in der Ortsmitte. Die 1963 erbaute Kapelle mit Panoramafenster fasst ca. 115 Personen.
Durch seinen großen und relativ alten Baumbestand bietet er an vielen Stellen Platz zum Verweilen.
Eine Besonderheit ist das "grüne Klassenzimmer", das eine Sonnenuhr und eine Wildblumenwiese beinhaltet. Hier können Jung und Alt die Natur erleben und gleichzeitig noch viel lernen.Adresse:
KartenansichtKutenhauser Dorfstraße 29A
32425 MindenDaten:
Größe des Friedhofs: 1,5 ha
Anzahl der Grabstellen: 400
Sitzplätze in der Kapelle: ca. 115Mögliche Grabarten:
- Erdwahlgräber
- Erdreihengräber
- Rasenreihengräber
- Urnenwahlgräber
- Urnenreihengräber
- Urnenreihengräber inkl. Pflege
- Halbanonyme Urnengäber
- Anonyme Urnengräber
Friedhof Stemmer
Mit lediglich 0,7 Hektar gehört der Friedhof Stemmer zu den kleinsten im Stadtgebiet. Ein Wegekreuz mit historischem Denkmal sowie alte große Familiengrabstätten mit teils imposanten Grabmalen zeichnen den alten Teil des Friedhofs aus.
Eine Kapelle gibt es hier nicht, Trauerfeiern können jedoch im „Krummen Hof“ (Zum Schulkamp 1) abgehalten werden.Adresse:
KartenansichtStemmer Landstraße
32425 MindenDaten:
Größe des Friedhofs: 0,7 ha
Anzahl der Grabstellen: 400
keine eigene KapelleMögliche Grabarten:
- Erdwahlgräber
- Erdreihengräber
- Rasenreihengräber
- Urnenwahlgräber
- Urnenreihengräber
Friedhof Todtenhausen
Der Friedhof Todtenhausen befindet sich in direkter Nähe zur B61, neben der ehemaligen Hauptschule Todtenhausen. Er verfügt über einen alten und einen neuen Friedhofsteil, die durch die 1964 erbaute Kapelle miteinander verbunden sind.
Neben den christlichen Bestattungsmöglichkeiten wurde dort 2023 ein weiterer Friedhofsteil für muslimische Beisetzungen erschlossen. Dieser ist direkt an den neuen Teil angeschlossen.Adresse:
KartenansichtSchulstraße 6A
32425 MindenDaten:
Größe des Friedhofs: 2,05 ha
Anzahl der Grabstellen: 900
Sitzplätze in der Kapelle: ca. 135Mögliche Grabarten:
- Erdwahlgräber
- Erdreihengräber
- Rasenreihengräber
- Reihengräber inklusive Pflege
- Urnenwahlgräber
- Urnenreihengräber
- Baumbestattung
Friedhof Aminghausen
Mit lediglich einem halben Hektar darf sich der in der freien Feldflur gelegene Aminghausener Friedhof als kleinster Friedhof von Minden bezeichnen. Dieser Friedhof ist durch sein schlichtes Erscheinungsbild ohne größeren Baumbestand geprägt. Er besitzt eine kleine Kapelle aus dem Jahr 1969, die ca. 130 Sitzplätze bietet.
Adresse:
KartenansichtRingkuhle 7
32423 MindenDaten:
Größe des Friedhofs: 0,5 ha
Anzahl der Grabstellen: 120
Sitzplätze in der Kapelle: ca. 130Mögliche Grabarten:
- Erdwahlgräber
- Erdreihengräber
- Rasenreihengräber
- Urnenwahlgräber
- Urnenreihengräber
- Baumbestattung
Friedhof Leteln
Der Friedhof Leteln ist direkt in der Dorfmitte des Ortes gelegen. Die 1957 erbaute Kapelle hat einen hölzernen Glockenturm, der westlich der Kapelle eine Einzelstellung innehat. Die Robinienallee, welche vom Eingang aus an den Kriegsgräbern vorbei auf die Kapelle zuführt, sorgt für eine beruhigende Atmosphäre und prägt die Gestaltung des Friedhofs maßgeblich.
Adresse:
KartenansichtBrienweg 1A
32423 MindenDaten:
Größe des Friedhofs: 1,5 ha
Anzahl der Grabstellen: 800
Sitzplätze in der Kapelle: ca. 110Mögliche Grabarten:
- Erdwahlgräber
- Erdreihengräber
- Rasenreihengräber
- Urnenwahlgräber
- Urnenreihengräber
- Urnenreihengräber inkl. Pflege
- Halbanonyme Urnengräber
Alter Friedhof
Der Alte Friedhof entstand im Jahr 1808. Auslöser seiner Gründung war die Besetzung Mindens durch französische Truppen.
Bestattungen finden hier nur in Ausnahmefällen statt, wenn noch ein altes Nutzungsrecht besteht.
Adresse:
KartenansichtMarienglacis 1
32427 MindenMögliche Grabarten:
Urnenwaldgräber