Aktuelles zum Sport in Minden
Hier finden Sie aktuelle Themen und Informationen rund um den Sport in Minden.
Diese Seite wird kontinuierlich mit neuen und aktuellen Inhalten befüllt, um Ihnen umfangreiche Informationen bieten zu können. Es lohnt sich daher, regelmäßig vorbeizuschauen, um die neuesten Updates und Informationen zu entdecken.
Vergangene Highlights im Überblick
Sportlerehrung 2025
Zwei Staffeln knacken Weltrekord auf neuer Tartanbahn Sportler*innen-Ehrung 2024 im modernisierten Weserstadion – 152 Mindener Schüler*innen und Vereinssportler*innen ausgezeichnet – „Tolle und wettkampffähige Anlage“ kann wieder genutzt werden Minden. Bei strahlendem Sonnenschein und unter dem Jubel von rund 600 Zuschauer*innen knackten Leichtathlet*innen aus Minden am vergangenen Mittwochabend (2. April) im Weserstadion den Weltrekord über die 5.000 Meter der Männer. Zwei Staffeln mit 200- beziehungsweise 400-Meter-Läufer*innen blieben mit 11:49 beziehungsweise 11:55 Minuten deutlich unter der Bestmarke des Uganders Joshua Cheptegei, der im August 2020 die 5.000 Meter in 12:35,36 Minuten lief. Das Rennen war Teil der diesjährigen Sportler*innen-Ehrung der Stadt Minden, die im modernisierten Weserstadion stattfand. Man habe nicht lange überlegt und schnell eine Sportart gefunden, mit der die neue Tartanbahn offiziell „eingeweiht“ werden konnte, verriet Staffel-Initiator Eckhard Wiens (SV 1860 Minden) im Vorfeld des Laufes.
Die diesjährige gemeinsame Schul- und Vereinssportehrung war die erste Veranstaltung nach der abgeschlossenen Sanierung und Modernisierung im Weserstadion. Rund sechs Monate wurde dort - von Mitte April bis Ende Oktober - gearbeitet. Anschließend musste noch der frisch eingesäte Rasen anwachsen. Das Stadion kann nun offiziell wieder von den Vereinen und den Schulen genutzt werden – für Fußballspiele, Football-Begegnungen und Leichtathletik-Wettkämpfe. „Mit der neuen Tartanbahn, der neuen Kugelstoß- und Diskusanlage, der neuen digitalen Technik sowie der komplett neu aufgebauten Rasenfläche haben wir hier wieder eine tolle und wettkampffähige Sportanlage“, hob Bürgermeister Michael Jäcke in seinem Grußwort hervor. 1,01 Millionen Euro habe die Stadt Minden investiert. Eine sehr gute Nachricht sei gewesen, dass sowohl der Zeit- als auch der Kostenrahmen eingehalten wurde, sozusagen „eine Punktlandung“, so Jäcke.
„Sie erfüllen nicht nur Schulen oder Vereine mit Stolz, sondern präsentieren auch das sportliche Gesicht der Stadt Minden bei Wettkämpfen in Deutschland und darüber hinaus“, lobte der Bürgermeister. Über die „tolle Kulisse“ bei der diesjährigen Sportler*innen-Ehrung für das Jahr 2024 freute sich der Vorsitzende des Stadtsportverbandes, Guido Höltke. Er nahm zusammen mit Jäcke die Ehrungen der Schüler*innen und Vereinssportler*innen vor. 152 Mindener*innen wurden für besondere und auch herausragende Leistungen mit einer Urkunde und einer Tasche mit nachfüllbarer Wasserflasche geehrt. Bei den Schulen gibt es die Richtlinie, dass für eine Auszeichnung mindestens Platz 1. bis 3. auf Bezirksebene (oder Bezirksmeisterschaft) erreicht werden muss und bei den Vereinen mindestens Platz 1. bis 3. auf Landes- oder Westfalen-Ebene. Erneut waren wieder ganz viele Minder*innen als Einzelsportler*in oder Team sehr erfolgreich.
Die Förderung des Ehrenamtes nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Sport- und Vereinsentwicklung ein. Deshalb hat es am 2. April auch wieder zwei Ehrenamtspreise – vergeben vom Stadtsportverband - gegeben: für einen langjährig engagierte Sportler-/Trainer-/Übungsleiter*innen oder Vorstandsmitglieder sowie für das junge Ehrenamt. Insa Schäkel, Jugendwartin des Stadtsportverbandes, zeichnete Konrad Holsmölle und Tjark Seele (beide Bessel-Ruder-Club) sowie Lasse Franz (GWD) und Lasse Klöpper (TSV Hahlen) als junge ehrenamtlich Engagierte aus. Marita Makulski (Schützenverein Auf's Batt Hahlen), Gerd Buddenbohm (GWD Minden - Handball) und Karl-Friedrich Schmidt (Ruderriege Ratsgymnasium) erhielten von Guido Höltke als „Vorbilder im Ehrenamt“ die Sportmedaille der Stadt.
Erstmals ist für das Jahr 2024 der „Mindener Sportpreis“ an drei verdiente Teams vergeben worden, die im vergangenen Jahr „von sich reden ließen“. Ausgezeichnet wurden die Footballer der „Minden Wolves“, die jungen Judokas von GWD Minden und die Baseballer der „Minden Millers“. Für den Preis konnten Vorschläge eingereicht werden, über die eine Jury entschieden hat. Die Baseballer der Minden Millers spielten ebenso wie die American Footballer der Minden Wolves – aufgestiegen in die 3. Liga - eine perfekte Saison. Beide Teams gewannen alle Spiele und die Meisterschaft. Als herausragend gewürdigt wurde auch die Arbeit die Judo-Abteilung von GWD Minden. „Gelebte Sozialarbeit“ und viele errungene Medaillen stehen für die „vorbildliche Arbeit“, die Trainerin Tetana Zimbelmann in Dankersen leiste, lobte Guido Höltke.
Geehrt werden mit der Sportplakette auch Mindener*innen, die das Sportabzeichen besonders häufig absolviert haben. 55 Mal legte Albrecht Schürmann die Übungen für das deutsche Fitnessabzeichen ab. Für das 45. Sportabzeichen wurden Hildegard Dobbertin und Heinrich Hangebruch geehrt. Dass die Sportplakette nicht nur für Seniorinnen und Senioren entwickelt wurde, belegte die 15-jährige Mila Linnemöller, die das Abzeichen bereits zum 10. Mal erwarb. Die junge Leichtathletin nahm nach der Ehrung noch am anschließenden Weltrekordversuch teil. Geehrt werden regelmäßig auch Mindener*innen, die das Sportabzeichen mindestens zum 25. Mal absolviert haben
Mit großer Spannung verfolgten die rund 600 Zuschauer*innen das Rennen, welches der sportliche Höhepunkt der Sportler*innen-Ehrung war. Ursprünglich sollte nur eine Staffel den 5000 Meter-Rekord brechen. Dann fanden sich aber so viele interessierte gute Läufer*innen, dass sich zwei Staffeln bilden ließen. Die eine Staffel startete mit einem erfolgreichen Spitzensportler gleich fulminant schnell. Der Mindener Alexander Kosenkows hat im Stadion in der Altersklasse M45 bereits einen Weltrekord über 200 Meter gelaufen und auch am vergangenen Mittwoch zeigte er, „was er drauf hat“. „Auch Minden hat mit dem Weserstadion nun ein Weltrekordstadion“, stellte Eckhard Wiens (SV 1860 Minden) fest.
Für das Rennen hatten Techniker eine digital gesteuerte Kette aus runden Leuchten entwickelt, das auf die Weltrekordzeit Cheptegeis programmiert war. So konnten die Zuschauer*innen mitverfolgen, ob die Läufer*innen noch in der Zeit liegen. Der Weltrekord war aber zu keiner Zeit „gefährdet“. Alle 38 gestarteten 200- oder 400-Meter Läufer*innen zeigten Spitzenleistungen. „Dieser Rekordversuch ist ein Dankeschön der Sportler für die vielen Ehrungen, die wir in diesem Stadion erhalten haben“, so Wiens, Hauptinitiator des Spektakels, abschließend.
Die Sportlerehrung wurde zum zweiten Mal (nach 2024) als gemeinsame Veranstaltung - Schul- und der Vereinssportehrung durchgeführt. Im vergangenen Jahr fand die gemeinsame Ehrung in der Dankerser Sporthalle (Olafstraße) statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Elias Pfuhl mit einem Stück auf der Trompete.
Termine
-Sportausschuss am 27.05.2025
-Grundschulsportabzeichentag am 28.05.2025
-Tag des Sports am 21.09.2025