Kulturbüro

Nach der Schule ein Jahr lang in Kulturberufe schnuppern


Wer nach der Schule erstmal herausfinden möchte, wohin es beruflich gehen könnte, wer gerne kreativ und mit Menschen arbeiten möchte, wer Lust hat, ein eigenes Projekt zu planen und umzusetzen und wer gerne Menschen mit ähnlichen Interessen kennenlernen möchte – für den- oder diejenige ist möglicherweise ein Freiwilligendienst im Bereich Kultur genau das Richtige. Interessierte 16- bis 27-Jährige können sich bis zum 15. März für ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) in der Stadtbibliothek, dem Mindener Museum und dem Kulturbüro der Stadt Minden oder für einen BFD (Bundesfreiwilligendienst) im Stadttheater Minden bewerben.

„Wir freuen uns über neue Impulse und die Meinung von jungen Leuten und darauf, gegenseitig voneinander zu lernen“, sind sich die Mentor*innen der FSJler*innen aus den einzelnen Instituten einig. „Dabei möchten wir ihnen nicht nur Einblicke in die Berufsfelder der einzelnen Kulturbetriebe ermöglichen, sondern sie mitsprechen lassen und darin unterstützen, eigene Projekte und Vorhaben umzusetzen“, heißt es weiter.

Das FSJ in der Stadtbibliothek findet größtenteils im Bereich der Medienpädagogik statt. Dazu gehören beispielsweise Gaming-Events für Kinder und Jugendliche, Schulklassenworkshops zu Themen wie Fake News, Künstliche Intelligenz und Mediensucht oder Ferienprojekte zu verschiedenen Medienthemen. Die Freiwilligen haben die Möglichkeit, vielfältige Projekte mitzugestalten und die unterschiedlichen Schwerpunkte der Bibliothek kennenzulernen. Dabei können sie ihre eigenen Interessen in die Arbeit mit einfließen lassen. Gleichzeitig findet das FSJ in einem teamorientierten und vielseitigen Bereich statt.

Im Mindener Museum unterstützen die Freiwilligen vorwiegend den Bereich der Museumspädagogik. Sie nehmen aktiv an museumspädagogischen Programmen teil, erfahren auf welche Besonderheiten es bei einer Museumsführung ankommt und lernen dabei von der Kita bis zur Seniorengruppe unterschiedlichste Zielgruppen kennen. Bei Führungen, Kindergeburtstagsprogrammen oder Ferienworkshops übernehmen sie eigene Aufgaben. Sie entwickeln Workshop- und Programmideen und setzen schließlich selbstständig ein Programm für Kinder und Jugendliche um. Der Einblick in die allgemeinen Aufgaben eines Museums kommt dabei nicht zu kurz. So wirken sie auch bei der Ausstellungsplanung und -gestaltung mit.

Im Kulturbüro liegen die Schwerpunkte eines FSJs in den Bereichen Digitalisierung, Kulturelle Bildung und Kulturförderung. FSJler*innen unterstützen die Entwicklung und Umsetzung von Projekten für Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Bereichen wie z.B. Tanz, Theater, Musik, bildende Kunst oder Workshops mit medialem Schwerpunkt. Sie organisieren den kostenfreien Plakatservice für Kulturschaffende und begleiten und dokumentieren die Veranstaltungen des Kulturbüros digital u.a. auf Instagram und Facebook und unterstützen das Team in der allgemeinen Organisation von Projekten wie der nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur, Community Dance Minden oder von Kulturrucksack-Workshops. Dabei haben FSJler*innen Kontakte zu Künstler*innen und Kulturschaffenden sowie natürlich zu den Kolleg*innen und FSJler*innen der anderen Institute.

Das Stadttheater Minden bietet statt einem FSJ die Möglichkeit, in den Bereichen Theaterpädagogik oder Technik einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren. Dabei sollten die Interessierten mindestens 18 Jahre alt sein. „In der Theaterpädagogik unterstützen Bundesfreiwillige alle Abläufe, die zum Betrieb eines Gastspielhauses gehören. Dazu zählen Theaterführungen, Workshops mit verschiedenen Altersstufen, Assistenz in Theatergruppen, dramaturgische und Recherche-Arbeiten, Bürotätigkeiten, Betreuung von Vorstellungen, Betreuung von verschiedenen Theatergruppen und einiges mehr“, erklärt Viola Schneider, Theaterpädagogin im Stadttheater. Zu den Aufgaben eines Bundesfreiwilligen im Bereich Technik zählen: die Unterstützung des Teams in allen technischen Abläufen wie der Auf- und Abbau von Bühnenbildern, die technische Einrichtung von Vorstellungen und die Instandhaltung der Haus- und Bühnentechnik. In beiden Bereichen haben die sogenannten Bufdis engen Kontakt zum gesamten Stadttheater-Team, Techniker*innen und Künstler*innen der gastierenden Ensembles und einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, der Flexibilität erfordert.

Das FSJ Kultur ist für Jugendliche von 16 bis 27 Jahren und unabhängig vom Schulabschluss. Es beginnt zum 1. September 2025, dauert 12 Monate und wird mit einem monatlichen Taschengeld (ca. 480 Euro) honoriert. Die Bewerbungsfrist endet am 15. März. Dies gilt auch für den BFD. Alle Informationen rund um das FSJ/den BFD Kultur sind unter www.fsjkultur.nrw zu finden. Von hier geht es direkt zum Online-Bewerbungsportal, in dem Interessierte alle Einsatzplätze im Überblick finden.

Bei Fragen zu den einzelnen Einsatzstellen kann man sich an diese Personen wenden oder eine Direktnachricht auf Instagram hinterlassen:

Stadtbibliothek Minden: Lukas Opheiden, +49 571 8379116, l.opheiden@minden.de, @stadtbibliothek_minden
Mindener Museum: Kristin Saretzki, +49 571 9724021, k.saretzki@minden.de, @mindenermuseum
Kulturbüro: Kim Brungs, +49 571 89-758, k.brungs@minden.de, @kulturbuero_minden
Stadttheater Minden: Viola Schneider, +49 571 82839 15, paedagogik-stadttheater@minden.de, @junges_theater_minden

Auch in den fünf städtischen Jugendhäusern wird ein BFD angeboten. Im Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank gibt es gleich zwei Stellen zu besetzen. Zu den Aufgaben zählen u.a. Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen und Gruppenangeboten wie Konzerte, Ferienmaßnahmen und dem Kinder- und Jugendzirkus Peppino Poppollo, Betreuung des hauseigenen Kiosks und Hausdienste. Informationen über den BFD in den Jungendhäusern der Stadt Minden haben die jeweiligen Jugendhausleitungen oder Daniela Thoring, Bereichsleitung Jugendarbeit/Jugendschutz; +49 571 89-467, d.thoring@minden.de.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.