Stadtbibliothek

Schenken und Tauschen für die Vielfalt


In Kooperation mit "Tausendschön Dein Gemeinschaftsgarten" wird samenfestes Saatgut getauscht. Es soll dazu beitragen, dass die Vielfalt von Samen auch in Zeiten des Klimawandels und schwindender Ressourcen erhalten bleibt, so die Veranstalter*innen. „Darauf legen wir besonderen Wert und setzen uns als Verein dafür ein: Es darf kein Hybrid-Saatgut in Umlauf gebracht werden“, betonen Elisabeth Schmelzer vom Verein GreenFairPlanet und Initiatorin des Gemeinschaftsgarten Tausendschön in Leteln und Andrea Bischoff Mitarbeiterin der Stadtbibliothek.

Besonders willkommen sind alte und regionale Gemüsesorten, aber auch Blumen- und Wildblumensamen, über die sich Insekten freuen. Es ist möglich auch ohne das Tauschtütchen gebracht wurden, Saatgut zu bekommen. Das Saatgut wird kostenlos abgegeben. Der Verein freut sich aber über eine Spende für Kinder -und Jugendprojekte im Tausendschön.

 Info:
Was ist samenfestes Saatgut?:  Saatgut, aus dessen Pflanzen problemlos selbst Saatgut vermehrt werden und die Nachkommen dann wieder und wieder angebaut können. 

Nicht samenfest – F1 Hybride: Saatgut F1 ist eine direkte Kreuzung aus zwei völlig unterschiedlichen Sorten. F1-Saatgut funktioniert nämlich über einen verblüffenden Effekt. Sowohl die Vater - als auch die Mutterpflanze - sind zwar in sich sortenrein, aber völlig ungeeignet für den Anbau im Gemüsegarten. Sie keimen nicht gut, liefern keinen vernünftigen Ertrag, schmecken nicht, oder sind anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Kreuzt man beide Sorten miteinander, vereint die nächste Generation – die F1 – allein die guten Eigenschaften beider Elternpflanzen. Im Labor entsteht Gen-verändertes Saatgut, das Spitzenerträge einbringt und gegen viele Krankheiten Renitenz ist. Nachteil: Der Samen von F1 Hybridpflanzen ist nicht für die Vermehrung geeignet, weil aus ihm meist unbrauchbares Gemüse wächst. 

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.