Städtische Betriebe Minden

Ein neuer Kanal für die Dorotheenstraße – nach 107 Jahren


In der Dorotheenstraße entsteht derzeit ein neuer Mischwasserkanal in einer Tiefe von knapp vier Metern. Der Einbau der Rohre erfolgt in geschlossener Bauweise (Rohrvortrieb), wodurch diese Baustelle - nicht wie eine Großbaustelle aussieht - wie sonst bei offenen Kanalbaumaßnahmen üblich. Fahrzeuge von Anliegern können weiter in die Straße einfahren und den Baustellenbereich passieren. Gut gestapelt liegen am Rand der Straße die neuen Rohrstücke, die einen Meter Länge und 40 Zentimeter Durchmesser haben.

Für die unterirdischen Vortriebsarbeiten wurden zwei so genannte Absenkschächte mit einem Durchmesser von zwei Metern „abgeteuft“, und mittels einer Betonschicht am Boden vor eindringendem Grundwasser geschützt, in die Projektleiter Thomas Klöpper von den Städtischen Betrieben Minden (SBM) tief hineinschaut und erklärt, was da unten zu erkennen ist und sich in der Fachsprache „Microtunneling-Verfahren“ nennt.

„Microtunneling“ ist ein spezielles Rohrvortriebsverfahren für die grabenlose Rohrverlegung in neuer Trasse. „Damit können Abwasserkanäle mit kleineren Durchmessern unterirdisch und ferngesteuert neu verlegt werden“, erklärt Projektleiter Klöpper. Von einem Startschacht (Pressgrube) wird mittels eines schraubenartigen Gerätes mit Bohrkopf ein neues Kanalrohr - in der Dorotheenstraße besteht dieses aus glasfaserverstärkten Kunststoffrohren (GFK) - vorgetrieben. Gerade finden aber keine Arbeiten statt. „Der Vortriebskopf ist auf einen harten Gegenstand gestoßen – vermutlich ein Findling“, erläutert Oliver Voß, Leiter des Sachgebietes “Kanalisation – Gewässer“ bei den SBM und ergänzt, dass dieses Hindernis über eine neue Baugrube geborgen werden muss, erst dann kann es weitergehen.

Der alte Mischwasserkanal bleibt vorerst liegen, wird aber zum Ende der Bauarbeiten – wenn alle Grundstücke an den neuen Kanal angeschlossen sind - mit Beton (Dämmer) verfüllt, um einem möglichen Einbruch vorzubeugen. Der Kanal in der Dorotheenstraße gehört zu den älteren im Stadtgebiet. 1915 wurde er aus Betonrohren mit einem damals gängigen Ei-Profil dort verlegt. „107 Jahre ist für einen Kanal schon eine lange Lebensdauer“, weiß Mirco Koppmann, Leiter des Bereiches Abwasser-Straßen-Gewässer bei den SBM. Doch bei „aller guten Pflege“ und regelmäßigen Wartungen hat auch ein so „altes Schätzchen“ irgendwann ausgedient.

„Bei dem Mischwasserkanal wurden eine fortschreitende Korrosion, Inkrustationen, Rohrbrüche sowie Undichtigkeiten im Zuge der Inspektion zur Selbstüberwachung festgestellt und die erforderliche Bedarfsplanung in das Abwasserbeseitigungskonzept aufgenommen“, berichtet Oliver Voß vor Ort. Nach der Sanierungsplanung erfolgte die Ausschreibung für die gewählte geschlossene Bauweise. Dieses Bauverfahren wurde aufgrund der örtlich beengten Gegebenheit gewählt, um die Zugänglichkeit für die Rettungsdienste sowie den Anliegerverkehr während der Bauphase gewährleisten zu können. Des Weiteren werde hierdurch der Baustellenverkehr minimiert, sowie die gepflasterte Verkehrsfläche weitestgehend geschont, begründen die SBM die Entscheidung für das etwas teurere unterirdische Vortriebsverfahren.

Mit der Durchführung der Baumaßnahme wurde das Unternehmen Gajos aus Bielefeld im Oktober 2021 beauftragt. Als Bauzeit sind 16 Wochen angesetzt worden. Ende August soll, wenn alles planmäßig läuft, der neue, 110 Meter lange Kanal in Betrieb gehen. Dieser wird mittels – eines ebenfalls neu herzustellendem Schachtbauwerk - an den vorhandenen Mischwasserkanal (MWK) in der Hermannstraße angeschlossen.

Nach Abschluss der Kanalbauarbeiten, werden die bestehenden Grundstücksanschlüsse und Straßenabläufe in offener Bauweise an den neuen MWK übernommen. Ferner werden die alten Kontrollschächte abgebrochen beziehungsweise zurückgebaut und der alte MWK, wie bereits erwähnt, „verdämmt“ (verfüllt). Als letztes werden die Straßenoberflächen einschließlich der rückgebauten Grünflächen wiederhergestellt. Die Baukosten der Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rund 470.000 Euro.

Mehr Infos

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.