Das Ratsgymnasium in Minden ist jetzt mit dem Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule 2022“ ausgezeichnet worden. Eine kleine Delegation reiste am 15. November zum Festakt nach Münster, um dort die Auszeichnung entgegen zu nehmen. Der Schulentwicklungspreis steht seit 2022 unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller. Er ist der mit 500.000 Euro der höchstdotierte Schulpreis in Deutschland und wird alle zwei Jahre verliehen. Ausrichterin ist die Unfallkasse NRW.
Bei dem Preis geht es um Konzepte, die Gesundheitsförderung und Prävention in die Schulentwicklung zu integrieren. „Ein gesundes Schulklima hilft beim Lernen“ – so heißt es im Ausschreibungstext. „Überprüft wurde von der Jury des Wettbewerbs vor allem, ob es den Bewerberschulen gelingt, den Schulalltag so zu gestalten, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen und ob erfolgreich gemeinsam gelernt, gearbeitet und gelebt werden kann“, berichtet Schulleiterin, Cordula Küppers, die für den 30. November zu einer kleinen Feierstunde in die Aula des Ratsgymnasiums eingeladen hatte.
Mit der Gestaltung von Klassenleitungstunden, Schüler-Entwicklungsgesprächen oder einem breit aufgestellten Beratungskonzept setzt das Ratsgymnasium besondere Schwerpunkte in der Gesundheitsförderung – und prävention. Ein weiteres Qualitätsmerkmal der Jury war die Gestaltung der Arbeitsplätze und der Arbeitsbedingungen. Dabei konnte das Ratsgymnasium mit den Bereichen des Erweiterungsbaus sowie der Neugestaltung der Klassenräume in der Erprobungsstufe verdeutlichen, dass Schule als Lern- und Lebensraum verstanden wird, so Küppers. Dieses unterstreiche auch die Gestaltung der Mensa, die in einem Projekt in Kooperation mit dem Deutschen Stuhlmuseum Eimbeckhausen „sehr wohnlich“ gestaltet wurde.
In der Feierstunde am vergangenen Mittwoch wurde die Auszeichnung des Ratsgymnasiums als „Gute gesunde Schule 2022“ nun auch lokal gewürdigt. In Anwesenheit der Beigeordneten für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit der Stadt Minden, Stefanie Duensing, und des Leiters des Schulbüros, Rainer Printz, sowie der Klassensprecherinnen und Klassensprecher, einer Vertretung des Kollegiums und Mitgliedern der Schulpflegschaft wurde von Schulleiterin Cordula Küppers, betont, dass eine solche Auszeichnung nur durch gelungene Kommunikations- und Gestaltungsprozesse der gesamten Schulfamilie erlangt werden könne. Sie betrachte die Auszeichnung als „einen Meilenstein auf einem kontinuierlichen Weg“ und freue sich, dass dieser Weg gemeinsam mit der Schülerschaft, der Elternschaft und dem Kollegium fortgesetzt werde, so Küppers.
Beigeordnete Stefanie Duensing gratulierte dem Ratsgymnasium zu der Auszeichnung und lobte das Engagement der Schule. Die stellvertretende Schülersprecherin, Alma Bloech hob hervor, wie wichtig der vertrauensvolle Umgang miteinander am Ratsgymnasium für das Wohlbefinden und damit die Gesundheit aller Beteiligten ist. Timon und Anthea Becker umrahmten den Festakt mit Solo-Darbietungen am Flügel. Anschließend wurde das Schild von der Auszeichnung im Verwaltungsflur angebracht. Das Ratsgymnasium hat rund 13.000 Euro an Preisgeld erhalten. „Wir werden nun in den schulischen Gremien beraten, wie wir diese Summe der Schulgesundheit dienlich einsetzen werden“, so Küppers.
Für den Preis 2022 hatten sich 105 Schulen des Landes NRW beworben, die sich im mehrstufigen Bewerbungsverfahren qualifizieren mussten. Die Prämie für eine Preisträgerschule setzt sich aus einem Grundbetrag von 5.000 Euro und einem Betrag von 10 Euro pro Schülerin bzw. Schüler der Schule zusammen. Die maximale Prämienhöhe pro Schule beträgt 15.000 Euro. Die Unfallkasse NRW zeichnet seit 2007 Schulen, die Prävention und Gesundheitsförderung in herausragender Art und Weise in ihre schulische Qualitätsentwicklung integrieren, mit dem Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ aus. Damit soll ein Anreiz gegeben werden, die Gesundheits- und Qualitätsentwicklung bewusst im Schulalltag zu fördern.